Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
Deutsche Version Deutsche Version
  MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
hochfeld_mr_EN.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • MitarbeiterInnen
    • Sicherheit & Qualitätskontrolle
    • Stellenauschreibungen / Job Opportunities
    • Kontakt
  • 3 und 7 Tesla
  • Studium & Lehre
    • Alumni
    • PHD Programme
    • Für Studenntinnen (MsC / Diplom)
    • Postgraduelle Weiterbildung
    • School of MRI
  • Wissenschaft & Forschung
    • CD Labor für klinische molekulare Bildgebung
    • Cluster Organisation
    • Kooperationspartner
    • Forschungscluster
    • ProbandInnen
    • WWTF Bruststudie
 
 
Subnavigation
     

    Medical Imaging: Neue Richtlinien für die erfolgreiche Umsetzung von Bildgebungsprotokollen in Multicenterstudien

    (Wien, 21-12-2015) Neue risiko-basierte Richtlinien für die erfolgreiche Umsetzung von..

     

    Moderne Bildgebung lässt Krankheiten noch früher erkennen

    (Wien, 18-06-2015) An der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien..

     

    ForscherInnen des Exzellenzzentrums Hochfeld-MR der MedUni Wien im internationalen Spitzenfeld

    (Wien, 27-07-2015) Beim 23. Meeting der Internationalen Gesellschaft für Magnetresonanz in der..

     

    7 Tesla MRT: anatomische Studie legt klinische Anwendung nahe

    (Wien, 10-01-2011) Mit einer vergleichenden Studie einer Gehirnregion  (Nucleus dentatus) am..

     

    Forschungen mittels 7-Tesla MRT: Planung beeinflusst Wahrnehmung

    (Wien, 13-12-2010) Der 7-Tesla MRT am Exzellenzzentrum Hochfeld MR der Medizinischen Universität..

     

    MedUni Wien schreibt Medizingeschichte: Erstes 7-Tesla Bild in Österreich

    Am 1. August 2008 begann am Exzellenz-Zentrum für Hochfeld-MR der MedUni Wien der Testbetrieb des..

     

    Siegfried Trattnig leitet neue European Imaging Biomarker Alliance (EIBALL)

    (Wien, 10-02-2015) Siegfried Trattnig, medizinischer Leiter des Exzellenzzentrums Hochfeld-MR der..

     
    Displaying results 1 to 7 out of 10
    << First < Previous Page 1 Page 2 Next > Last >>
     
Inhaltsbereich

Forschungen mittels 7-Tesla MRT: Planung beeinflusst Wahrnehmung

(Wien, 13-12-2010) Der 7-Tesla MRT am Exzellenzzentrum Hochfeld MR der Medizinischen Universität Wien führte Ross Cunnington und seine Forschungen zur Steuerung der Willkürmotorik nach Wien. Als einer der weltweit führenden ExpertInnen für Spiegelneuronen am australischen Hirnforschungsinstitut der Universität Queensland wird Cunnington noch bis Anfang 2011 an der MedUni Wien forschen, am 17.12. hält er im Jugendstilhörsaal einen Gastvortrag.

Bei Cunningtons aktuellem Projekt geht es um die Funktionsweise der Willkürmotorik, die durch das motorische Hirnzentrum gesteuert und mittels der sogenannten „Spiegelneuronen“ erlernt wird. Es wird vermutet, dass mittels dieses Neuronensystems die beobachteten Aktionen anderer geistig nachvollzogen (gespiegelt) werden und so die Grundlage für Fähigkeiten wie Empathie, Verständnis, soziale Entwicklung und das Lernen bilden. Basis dieser Annahme ist die Erkenntnis, dass die Beobachtung von Aktionen anderer Menschen (Gesten, Mimik, Körperhaltung etc.) zu deren Nachahmung motiviert.

Neuesten Forschungsergebnissen von Prof. Cunnington zufolge beeinflussen jedoch die eigenen Handlungen auch die Wahrnehmung der Aktionen anderer. Wenn ein Mensch eine Handlung durchführen will, wird diese in dem für die Motorik zuständigen Bereich des Gehirns „geplant“, und diese Planung beeinflusst wiederum die Möglichkeit, die Handlungen anderer wahrzunehmen. Dieses „Filtern“ würde ein neues Verständnis für die Funktionsweise des motorischen Systems im Gehirn des Menschen bedeuten.

 

Um diese gegenseitige Abhängigkeit wissenschaftlich untermauern zu können, sammelt Cunnington mithilfe des Wiener 7-Tesla Magnetresonanztomographen Daten. Dank der hochauflösenden funktionellen Bildgebung können hier die Gehirnaktivitäten genau beobachtet werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Ass. Prof. Priv. Doz. DI Dr. Christian Windischberger und Ao. Univ. Prof. Dr. DI Ewald Moser, naturwissenschaftlicher Leiter des Exzellenzzentrum Hochfeld MR. Windischberger und Moser arbeiten am Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien an ähnlichen Forschungsprojekten und haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich mit dem Australischen Hirnforscher zusammengearbeitet.

Gastvortrag Prof. Ross Cunington
17.12.2010, 13-15 Uhr
Jugendstilhörsaal, Rektoratsgebäude, Ebene 2

back to: Hochfeld MR
 
 
Print
 

Quick Links

 
-- Das war unsere 10 Jahresfeier
-- Forschungscluster
-- Stellenauschreibung / Job Opportunitites
-- News & Events - Archiv
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Data Protection | Accessibility | Contact