Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
hochfeld_mr.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • MitarbeiterInnen
    • Sicherheit & Qualitätskontrolle
    • Stellenauschreibungen / Job Opportunities
    • Kontakt
  • 3 und 7 Tesla
  • Studium & Lehre
    • Alumni
    • PHD Programme
    • Für Studenntinnen (MsC / Diplom)
    • Postgraduelle Weiterbildung
    • School of MRI
  • Wissenschaft & Forschung
    • CD Labor für klinische molekulare Bildgebung
    • Cluster Organisation
    • Kooperationspartner
    • Forschungscluster
    • ProbandInnen
    • WWTF Bruststudie
 
Allgemeine Informationen / Sicherheit & Qualitätskontrolle
 
Subnavigation
  • MitarbeiterInnen
  • Sicherheit & Qualitätskontrolle
  • Stellenauschreibungen / Job Opportunities
  • Kontakt


Inhaltsbereich

Sicherheit & Qualitätskontrolle

Am Exzellenzentrum für Hochfeld MR wurde im Jahre 2009 in Zusammenarbeit mit dem Normierungsinstitut Wien der weltweit erste durch eine Norm (ÖNORM) zertifizierte Lehrgang für den/die MR Sicherheitsbeauftragte/n etabliert.

Grundlage
Die allgemeine Verantwortung für die Sicherheit von MRT liegt beim Betreiber. Dieser muss sicherstellen, dass Personen, die zum/r MR-Sicherheitsbeauftragten ernannt werden, die Kompetenz sowie die notwendigen Autorität haben, um diese Aufgabe wirksam durchzuführen. Für jede MR-Einrichtung (diese kann aus mehreren MRT bestehen) muss es mindestens eine/n MR-Sicherheitsbeauftragte/n geben. (ÖNORM S-1125-1, 2009)

Richtziel des Lehrgangs
Die Ausbildung als geprüfte/r MR-Sicherheitsbeauftragte gemäß dieser ÖNORM qualifiziert eine Person dazu, aufgrund des erlernten Fachwissens Gefährdungen durch Magnetresonanzgeräte in der medizinischen Diagnostik abzuschätzen und zu lenken sowie die ihr vom Betreiber übertragene Verantwortung für die Überwachung der Schutzmaßnahmen gegen Gefährdung, die von Magnetresonanzgeräte in der medizinischen Diagnostik ausgehen können, zu übernehmen. (ÖNORM S-1125-1, 2009)

Zeitlicher Umfang
20 Unterrichtseinheiten á 45 Min., davon sechs praktische Einheiten und eine abschließende multiple-choice Klausur. Der Lehrgang findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich vorrangig an alle Personen, die vom Betreiber eines MR-Standortes für die Sicherheit der Anlage bestellt sind oder bestellt werden sollen und über eine entsprechende Qualifikation zur Erfüllung dieser Aufgabe verfügen. Dies sind in der Regel erfahrene RadiologInnen und RadiologietechnologInnen (RT), aber auch IngenieurInnen und PhysikerInnen von Forschungs- oder Industrieeinrichtungen. Prinzipiell sind alle Personen willkommen, die ihre Kompetenzen auf dem Gebiet MR-Sicherheit erweitern möchten.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. med. Siegfried Trattnig    
Leiter | » Profil

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Das war unsere 10 Jahresfeier
-- Forschungscluster
-- Stellenauschreibung / Job Opportunitites
-- News & Events - Archiv
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt